-->

Der Schlegeis-Speicher


4.9/5 - (103 votes)
Das ist die Schlegeis Staumauer von unten gesehen
Das ist die Schlegeis Staumauer von unten gesehen
Der Blick auf den Schlegeisspeicher im Zillertal, links die 131 Meter lange Staumauer
Der Blick auf den Schlegeisspeicher im Zillertal, links die 131 Meter lange Staumauer
Das ist der Schlegeisspeicher im Zillertal – ein riesiger Stausee, begrenzt von der 131 Meter hohen Staumauer

Was ist der Schlegeisspeicher?

Beim Schlegeissee handelt es sich um einen künstlich angelegten Speichersee, deshalb spricht man vom Schlegeis Speicher. Der Hochgebirgsstausee wurde zwischen 1965 und 1971 gebaut. Er hat ein maximales Wasservolumen 126,5 Mio Kubikmetern Wasser. Die maximale Tiefe ist 59 Meter. Gefasst wird das Wasser durch eine Staumauer. Die Länge der Schlegeisspeicher Staumauer beträgt 725 Meter. Der Hauptgrund für den Bau war die Gewinnung von umweltfreundlichen Strom, ein zweiter Grund die Regulierung des Hochwasser. Mit dem Bau der Schlegeis-Staumauer werden riesige Wassermengen kontrolliert ins Tal gelenkt – oder im Stillup-Speichersee „zwischengelagert“.

Das Wasser vom Schlegeis wird nämlich nicht direkt nach Mayrhofen in die Ziller gelenkt, sondern fließt vorher durch eine unterirdische Verbindung in den Stillup Stausee. Auf dem Weg dahin wird das erste Mal Strom gewonnen. Das Wasser fließt dabei 300 km/h schnell ins 9 Kilometer entfernte Wasserkraftwerk, damit die Turbine angetrieben werden. 4 Meter Durchmesser hat die Leitung, durch die das Wasser in die Turbine fließt. Fast unvorstellbar! Vom Stillupspeicher nach Mayrhofen liefert das Wasser ein zweites Mal Strom, bevor es in den Ziller fließt.

Hochwasserschutz und Stromgewinnung mit dem Schlegeis

Das nördliche Ufer vom Schlegeis-Speicher
Das nördliche Ufer vom Schlegeis-Speicher
Die Bäche bringen viel Gestein und Geröll in den Schlegeis Stausee
Die Bäche bringen viel Gestein und Geröll in den Schlegeis Stausee

Mit dem Zusammenspiel der beiden Stauseen können so Millionen Kubikmeter Wasser jongliert werden – und Hochwasser im Zillertaler Talboden gehören der Vergangenheit an. Wenn der Schlegeis Speicher zu 100% voll ist, fasst er 126 Millionen Kubikmeter Wasser. Im Regelfall wird er aber nur zu rund 80% befüllt, um Wasserspitzen bei Unwetter abzufangen und geregelt abzufließen. Außerdem kann vor allem in der Nacht günstiger Strom gespeichert werden, indem Wasser vom Stillup nach oben in den Schlegeis gepumpt wird.

Der Stillup Stausee ist auf interessante Weise mit dem Schlegeisspeicher verbunden. Das Wasser aus dem Schlegeisspeicher fließt durch einen 8,6 Kilometer langen Stollen in den Stillup Stausee, nachdem es im Kraftwerk Roßhag zur Stromerzeugung genutzt wurde. Diese Verbindung ermöglicht es, das Wasser zwischen den beiden Stauseen zu bewegen und sowohl die Stromerzeugung als auch den Hochwasserschutz zu optimieren. Die Straße, die zum Stillup Stausee führt, bietet auch Zugang zu Wanderern und Ausflüglern, die die Schönheit der Alpenlandschaft genießen möchten.
–> Stillup Stausee

Der Zillgerund Stausee gehört ebenfalls zum System der Stauseen im Zillertal. Der Zillergrund Stausee wurde 1987 fertiggestellt und befindet sich auf einer Höhe von 1850 Metern über dem Meeresspiegel.Mit einer beeindruckenden Fläche von 140 Hektar und einer maximalen Tiefe von 186 Metern ist der Stausee ein großes Wasserreservoir.
–> Zillergrund Stausee

Das sind die anderen Speicherseen im Zillertal:

Die Schlegeis Staumauer

Die Schlegeis-Staumauer ist ein beeindruckendes Ingenieursbauwerk, das am Schlegeisspeicher errichtet wurde. Hier sind einige Charakteristika, die die Schlegeis-Staumauer beschreiben:

  1. Höhe und Dimensionen: Die Schlegeis-Staumauer ist eine doppeltgekrümmte Bogengewichtsmauer mit einer beachtlichen Höhe von 131 Metern. Sie erstreckt sich über eine Länge von 725 Metern und verjüngt sich von der Basis zur Kronenkrümmung.
  2. Standort und Umgebung: Die Staumauer befindet sich in einem hochalpinen Gelände inmitten der atemberaubenden Tiroler Berglandschaft. Sie überragt den Schlegeisspeicher und dient dazu, große Wassermengen zu speichern.
  3. Konstruktion und Materialien: Die Staumauer besteht aus massivem Beton und ist so konstruiert, dass sie den Druck des Wassers im Stausee sicher aufnehmen kann. Ihre Bauweise verleiht ihr eine gewisse Eleganz in ihrer Erscheinung.
  4. Funktionalität: Die Hauptfunktion der Staumauer ist die Speicherung von Wasser für die Stromerzeugung und den Hochwasserschutz. Sie kontrolliert den Wasserfluss und ermöglicht es, Wasserspitzen abzufangen und geregelt abfließen zu lassen.
  5. Stabilität und Überwachung: Die Staumauer wird von einem Messsystem mit rund 700 Messstellen überwacht, um ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dies ist entscheidend, um potenzielle Risiken zu minimieren.
  6. Touristische Bedeutung: Die Schlegeis-Staumauer ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein beliebtes Touristenziel. Führungen werden von Juni bis Oktober angeboten, um Besuchern Einblicke in die Konstruktion und Funktionsweise zu ermöglichen.

–> Schlegeis Staumauer

Wieviel Strom erzeugt der Schlegeis?

Pro Jahr werden ca. 1200 Mio Gigawattstunden Strom im hinteren Zillertal erzeugt. Damit können 500.000 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Das sind rund vier Mal soviele Haushalte, wie die Kaprun Stauseen versorgen. Sie gehören ebenfalls dem Verbund und werden zum Teil vom Wasser des Großglockner Gletschers gespeist! Hier mehr Informationen und viele Bilder von den Kaprun Stauseen. Alle 10 Jahre wird der Schlegeisspeicher abgelassen. Das ist nötig, um den Boden des Speichersees auszubaggern. Mit dem Wasser aus den Bergen kommt auch viel Sand und Geröll. Das würde den Schlegeissee mit der Zeit verlanden lassen. 2012 wurde der Schlegeis das letzte Mal komplett abgelassen und ausgebaggert.

Wie kommt man zum Schlegeis-Speichersee?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zum Schlegeisspeichersee zu gelangen:

  1. Mit dem Auto: Die einfachste Möglichkeit ist die Anreise mit dem Auto. Es gibt eine gut ausgebaute, mautpflichtige Panoramastraße ab Ginzling, die zum Schlegeisspeicher führt. Die Straße ist teilweise durch ampelgeregelte einspurige Tunnels geführt und normalerweise von Mitte Mai bis 26. Oktober befahrbar. Die Mautstelle befindet sich in der Nähe des Gasthofes Breitlahner.
  2. Mit dem Bus: Es gibt auch eine Buslinie zwischen Mayrhofen und dem Schlegeisspeicher, die während der Saison verkehrt. Dies ist eine umweltfreundliche Option, um zum Stausee zu gelangen.
  3. Wandern: Für Wanderfreunde gibt es auch verschiedene Wanderwege, die zum Schlegeisspeicher führen. Diese Wanderungen bieten eine großartige Gelegenheit, die schöne Umgebung zu genießen, während du dich dem Ziel näherst.

Zu Fuß gibt es über die Berge mehrere Wanderwege aus Tirol oder auch Südtirol. Die meisten Besucher fahren aber mit dem Auto hierher, über die schöne Schlegeis-Alpenstraße. Sie ist aber nur im Sommer geöffnet! Hier habe ich alle Informationen, die Preise & Öffnungszeiten:

Wie lange gibt es den Schlegeissee?

Die Anlage wurde auf 90 Jahre genehmigt, danach wird neu verhandelt und geplant. Derzeit ist offen, was nach dieser Zeit mit dem Schlegeisspeicher passieren wird. Der markanteste Bau am Schlegeis Speichersee ist die 131 Meter hohe Schlegeis-Staumauer. Der Schlegeisspeicher ist ein Stausee, der von den Tauernkraftwerken AG gebaut wurde. Hier sind einige wichtige Details über den Schlegeisspeicher.

Zusammenfassung

  • Lage: Der Schlegeisspeicher befindet sich in Tirol, Österreich, auf einer Höhe von 1782 Metern über dem Meeresspiegel. Er bedeckt eine Fläche von etwa 2 Quadratkilometern des Schlegeisgrunds.
  • Bauzeit: Der Bau des Schlegeisspeichers begann im Jahr 1965 und wurde 1972 abgeschlossen. Der erste Teilaufstau begann am 17. Juli 1970, und der Stausee wurde 1973 auf das Stauziel (Vollaufstau) gebracht.
  • Absperrbauwerk: Die Staumauer des Schlegeisspeichers ist eine doppeltgekrümmte Bogengewichtsmauer mit einer Höhe von 131 Metern und einer Kronenlänge von 725 Metern. Die Bauwerkskrone liegt auf einer Höhe von 1784 Metern über dem Meeresspiegel. Die Basisbreite der Mauer beträgt 34 Meter.
  • Speicherraum: Der Schlegeisspeicher hat einen Speicherraum von 126,5 Millionen Kubikmetern und einen Gesamtstauraum von 129 Millionen Kubikmetern.
  • Wasserfluss: Das Wasser des Schlegeisspeichers fließt durch einen 7,8 Kilometer langen Triebwasserstollen zum Kraftwerk Roßhag und nach der Stromerzeugung durch einen 8,6 Kilometer langen Stollen weiter zum Stillupspeicher.
  • Besondere Merkmale: Der Schlegeisspeicher hat eine lange Kronenlänge und ist damit die längste Staumauer der Verbund AG. Es gibt auch einen Klettersteig namens „Schlegeis131“, der in die Staumauer integriert ist und als erster Klettersteig an einer Staumauer weltweit gilt.
  • Tourismus und Erholung: Die Umgebung des Schlegeisspeichersees bietet Wander- und Ausflugsmöglichkeiten. Es gibt Wanderwege und alpine Touren, die von den nahegelegenen Parkplätzen und Bushaltestellen aus unternommen werden können. Es gibt auch eine Straße, die zur Mautstraße führt und den Zugang zum Schlegeisspeicher ermöglicht.
  • Gedenkstätte: Am Schlegeisspeicher wurde eine Barbarakapelle zur Erinnerung an die beim Bau Verstorbenen errichtet.

Häufige Fragen

Wo befindet sich der Schlegeisspeicher?

Der Schlegeisspeicher befindet sich in Tirol, Österreich, auf einer Höhe von 1782 Metern über dem Meeresspiegel. Die genauen geografischen Koordinaten sind 47° 1′ 59″ N (Breitengrad) und 11° 42′ 14″ O (Längengrad).

Wann wurde der Schlegeisspeicher gebaut?

Der Bau des Schlegeisspeichers begann im Jahr 1965 und wurde 1972 abgeschlossen. Der erste Teilaufstau begann am 17. Juli 1970, und der Stausee wurde 1973 auf das Stauziel (Vollaufstau) gebracht.

Woher kommt das Wasser im Schlegeis Stausee?

Das Wasser für den Schlegeisspeicher stammt aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus Niederschlägen, Schmelzwasser von Gletschern und Bergseen in der Umgebung. Diese Wasserquellen speisen den Schlegeisspeicher und füllen ihn im Laufe der Zeit auf. Der Stausee dient dazu, Wasser zu speichern und für die Stromerzeugung zu nutzen, indem es durch einen Triebwasserstollen zum Kraftwerk Roßhag fließt und nach der Stromerzeugung weiter zum Stillupspeicher geleitet wird.

Wie groß ist die Speicherkapazität des Schlegeis Stausee?

Die Speicherkapazität des Schlegeisspeichers beträgt insgesamt 126,5 Millionen Kubikmeter.

Wieviel Strom erzeugt der Schlegeis Stausee?

Pro Jahr werden ca. 1200 Mio Gigawattstunden Strom im hinteren Zillertal erzeugt. Damit können 500.000 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden.

Diese Tipps merken

Nutze den Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps bei deiner nächsten Urlaubsplanung. Du kannst die Bilder auch via Facebook mit deinen Freunden teilen, denen das auch gefallen würde. Oder schick ihnen per WhatsApp oder Email den Link zu dieser Seite – klick einfach das Symbol deiner Wahl unter den Bildern!

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: