-->

Schlegeisspeicher Winter


5/5 - (7 votes)

Der Winter am Schlegeisspeicher

Der Schlegeisspeicher ist im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel und verwandelt sich im Winter in ein märchenhaftes Schneeparadies. Doch anders als in den warmen Monaten ist der Zugang zum Schlegeisspeicher im Winter nicht möglich. Der Schlegeisspeicher ist im Winter nicht erreichbar. Du kannst daher auch nicht zur berühmten Hängebrücke wandern. Jedoch kannst du unterhalb des beliebten Speichersees in Ginzling den Winter entdecken. Abseits der warmen Jahreszeiten verzaubert die verschneite Berglandschaft das kleine Bergdorf Ginzling unterhalb des Stausees mit ihrer Ruhe und Magie. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über einen Winteraufenthalt in der Nähe des Schlegeisspeichers wissen solltest und wohin du im Winter sonst noch für einen Winterurlaub fahren könntest.

Wintersperre am Schlegeisspeicher

Im Winter ist der Zugang zum Schlegeisspeicher über die Panoramastraße, die von Ginzling hochführt, aufgrund der verschneiten Straßenverhältnisse nicht möglich. Die Straße ist gesperrt und der Schlegeisspeicher ist somit nicht mit dem Auto erreichbar. Auch wenn dies den Schlegeisspeicher selbst für Winterbesucher unzugänglich macht, hat diese Sperrung auch ihre positiven Seiten. Die winterliche Ruhe und die ungestörte Atmosphäre der Umgebung machen das Gebiet zu einem idealen Ort für Naturliebhaber, die dem Trubel der großen Touristenorte entkommen möchten. Während im Sommer viele Autos nur durch Ginzling durchfahren, um den Schlegeisspeicher zu erreichen, ist es im Winter richtig ruhig und entspannt.

Die verschneiten Wälder, die klaren, kalten Tage und die verschneiten Gipfel der Zillertaler Alpen machen die Region rund um den Schlegeisspeicher zu einem perfekten Ziel für Spaziergänge und Wanderungen, fernab von Menschenmengen und hektischem Wintertourismus. Der Blick auf die beeindruckende Bergwelt ist zu dieser Jahreszeit besonders atemberaubend und vermittelt ein Gefühl von Einsamkeit und Einkehr.

Wintersperre der Panoramastraße:
Im Winter ist der Zugang zum Schlegeisspeicher über die schmale Straße oberhalb von Ginzling gesperrt. Die Panoramastraße Schlegeis ist nicht befahrbar, was den Speicher für Autos unerreichbar macht. Beachte unbedingt diese Einschränkung und die Öffnungszeiten – du kommst nicht an der geschlossenen Schranke vorbei!
–> Panoramastraße Schlegeis
–> Schlegeisspeicher Öffnungszeiten

Wintersperre Olperer Brücke
Die Olperer Brücke am Schlegeisspeicher ist im Winter nicht zugänglich. Aufgrund der Schneemengen und der gefährlichen Wetterbedingungen können Wanderer die beliebte Brücke während der kalten Monate nicht erreichtn. Die Brücke ist erst wieder im Sommer für Wanderer erreichbar. Hier kannst du planen:
–> Olperer Brücke

Skitouren im Zillertal: Abseits der präparierten Pisten

Am Schlegeisspeicher und auch in Ginzling gibt es kein Skigebiet. Die Umgebung bietet jedoch fantastische Möglichkeiten für erfahrene Skitourengeher. Der nahegelegene Zamser Grund ist bekannt für seine anspruchsvollen Routen und die unberührte Schneelandschaft. Wer die Herausforderung sucht, kann sich auf Skitouren mit richtig viel Höhenmetern wagen. Der Olperer ist eine beliebte Wahl für Geübte, da er eine herausfordernde Skitour bietet. Er ist ein markanter Gipfel in den Zillertaler Alpen. Diese Tour ist jedoch wirklich nur für erfahrene Skitourengeher geeignet, da die Lawinensituation in diesem Gebiet sehr gefährlich sein kann. Anfänger sollten von dieser Route Abstand nehmen. Die Umgebung rund um den Schlegeisspeicher ist ideal für abenteuerlustige Tourengeher, die den Winter in seiner reinsten Form erleben möchten. Doch aufgrund des steilen Geländes und der Lawinengefahr ist es wichtig, sich gut vorzubereiten und sich der Gefahren bewusst zu sein. Hier ist Erfahrung gefragt.

Winterliche Aktivitäten in Ginzling: Spaß für die ganze Familie

Auch wenn der Schlegeisspeicher im Winter nicht zugänglich ist, bietet das Zillertal zahlreiche Aktivitäten, die sich hervorragend für einen Winterurlaub eignen. Besonders Ginzling, das idyllische Bergdorf am Fuß der Zillertaler Alpen, hat viel zu bieten. Hier finden Winterliebhaber eine 3 Kilometer lange Rodelbahn, die von Ginzling zur Tristenbachalm führt. Eine rasante Fahrt den Berg hinunter ist der perfekte Spaß für Familien und Freunde, die sich nach einem aufregenden Wintererlebnis sehnen. Die Rodelbahn führt durch verschneite Wälder und garantiert eine Menge Spaß und Adrenalinkick.

Außerdem gibt es in Ginzling eine 7 Kilometer lange Langlaufloipe, die sich durch die wunderschöne Winterlandschaft schlängelt. Die Loipe ist bestens präpariert und bietet ideale Bedingungen für alle, die Langlaufen lieben. Das Zillertal ist bekannt für seine unberührte Natur, und beim Langlaufen kann man diese in vollen Zügen genießen.

RODELBAHN GINZLING
Die Rodelbahn Tristenbachalm ist eine 3 km lange Strecke. Sie bietet eine abwechslungsreiche Fahrt mit steilen Geraden, scharfen S-Kurven, kleinen Sprüngen und 180°-Turns. Die Bahn wird regelmäßig präpariert und gefährliche Stellen sind durch Netze gesichert. Rodeln können vor Ort ausgeliehen werden und müssen nicht zurück zur Alm transportiert werden. Die Bahn ist von Mittwoch bis Sonntag von 12:00 bis 21:00 Uhr geöffnet, aber bei Lawinengefahr darf sie nicht genutzt werden.

LOIPE GINZLING
Die Loipe Ginzling ist eine wunderschöne Langlaufstrecke von rund 7 Kilometern, die sowohl eine Classic- als auch eine Skatingspur bietet. Sie führt durch sanfte Hügel und verschneite Wälder und bietet dabei beeindruckende Ausblicke auf das Bergpanorama. Der Startpunkt der Langlaufloipe ist am Naturparkhaus. Dort ist auch ein Parkplatz. Die Loipe ist ein echtes Erlebnis für Langläufer, da du inmitten der Natur und der Berge unterwegs sind.

Naturerlebnis und Stille: Winterwandern im Zillertal

Der Winter rund um den Schlegeisspeicher ist ein Naturerlebnis. Auch wenn die berühmte Olperer Hütte Brücke im Winter für Besucher nicht zugänglich ist, gibt es viele andere Möglichkeiten, die unberührte Natur zu erleben. Bei Wanderungen durch die verschneiten Wälder und über die ruhigen Bergwege kannst du den Winter in seiner schönsten Form erleben. Die verschneiten Gipfel und der klare Himmel bieten atemberaubende Ausblicke auf die Zillertaler Alpen. Der Winter in dieser Region ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Besonders früh am Morgen, wenn der Schnee noch unberührt und die Luft klar und frisch ist, entfaltet sich die ganze Magie der Winterlandschaft. In dieser Stille kannst du zur Ruhe kommen und die reine Schönheit der Natur auf dich wirken lassen. Auch für Fotografen ist der Winter im Zillertal ein wahres Fest. Die schneebedeckten Bäume, die glitzernden Eisformationen und die beeindruckenden Berggipfel bieten unzählige Fotomotive. Die winterliche Atmosphäre in dieser abgelegenen Region sorgt für perfekte Bedingungen, um unvergessliche Erinnerungen festzuhalten.

Schlegeisspeicher Winter per Webcam

Schlegeisspeicher Winter - per Webcam erlebbar
Schlegeisspeicher Winter – per Webcam erlebbar

Schau dir unbedingt die aktuelle Webcam Schlegeisspeicher im Winter an! Mit dieser Kamera erhältst du einen direkten Einblick in die aktuellen Wetter- und Schneeverhältnisse. Ich selbst nutze sie regelmäßig, um ein Gefühl für das aktuelle Wetter hier oben in den Bergen zu bekommen. Die Kamera befindet sich auf der sonnigen Seite der Zillertaler Alpen, nur wenige Höhenmeter oberhalb der Staumauer, in der Nähe der Dominikushütte. Von diesem Standort aus hast du einen klaren Blick auf die imposante Schlegeiss Staumauer, den malerischen Schlegeiss Speicher und den majestätischen Schlegeiss Gletscher, der sich zwischen den umliegenden Bergen erstreckt. Natürlich, sofern sich keine Wolken in den Alpen verfangen. Diese beeindruckende Webcam mit hoher Fotoqualität wurde von https://www.foto-webcam.eu/ im Auftrag von Verbund Tourismus realisiert. Verpasse nicht die Möglichkeit, live einen Blick über den verschneiten Schlegeisspeicher zu werfen und die atemberaubende Winterlandschaft zu erleben! So bekommst du einen Eindruck von der tollen Landschaft – die im Winter leider nicht mit dem Auto zugänglich ist.
–> Webcam Schlegeisspeicher

Gute Ideen für den Winterurlaub?

Nachdem der Schlegeisspeicher an sich im Winter nicht erreichbar ist, habe ich hier einige Alternativen für dich gesucht und beschrieben. Hier kannst du auch im Winter hin und einen Winterurlaub verbringen. Teils ist es ein Winterurlaub im Schnee, teils ohne Schnee. Jedes dieser Ziele bietet im Winter eine einzigartige Atmosphäre und eine Vielzahl von Aktivitäten, um die kalten Monate inmitten malerischer Landschaften zu genießen.

Hintertuxer Gletscher, Österreich
Der Hintertuxer Gletscher ist der bekannteste Gletscher im Zillertal. Obwohl er nur wenige Kilometer Luftlinie entfernt ist, kannst du ihn nur von Tux aus erreichen. Hier hin kommst mit dem Auto aber nur via Mayrhofen. Von Tux fährt die Bergbahn bis auf 3.250 Meter Höhe. Es sind 1.700 Höhenmeter von der Talstation in Tux bis zum Gletscher, wobei die letzte Seilbahn als die höchste Seilumlaufbahn der Welt gilt. Der Hintertuxer Gletscher ist zudem das einzige Skigebiet in Österreich, das das ganze Jahr über Skifahren ermöglicht, selbst im Sommer. Von der Bergstation „Gefrorene Wand“ aus eröffnet sich ein beeindruckender 360-Grad-Panoramablick auf die umliegenden Berge, darunter der markante Olperer. Der Gletscher ist nicht nur ein faszinierendes Naturwunder, sondern bietet auch spannende Attraktionen wie den Natur Eispalast, eine Eishöhle, die von einem Zillertaler Bergführer entdeckt wurde. In dieser Höhle kann man auf einem Rundgang einzigartige Eisformationen und einen Eissee erleben. Der Besuch im Eissee ist für die besonders Mutigen ein Abenteuer – mit eiskaltem Wasser, in dem sogar Eisschwimmer aus aller Welt trainieren. –> Hintertuxer Gletscher

Winklmoosalm, Reit im Winkl, Deutschland:
Die Winklmoosalm ist eine Hochalm in den Chiemgauer Alpen in Bayern, Deutschland. Die Alm bietet im Sommer grüne Weiden und im Winter eine verschneite Winterlandschaft. Sie ist Teil des Skigebiets Steinplatte/Winklmoosalm. Die Winklmoosalm ist ein beliebtes Skigebiet und bietet im Winter Skifahren, Snowboarden und Langlaufen. Die herrliche Alpenlandschaft macht es zu einem begehrten Ziel für Wintersportler. –> Winklmoosalm

Füssen Altstadt, Deutschland:
Die Altstadt von Füssen liegt im bayerischen Allgäu und ist bekannt für ihre gut erhaltenen historischen Gebäude, engen Gassen und den charmanten Lech, der durch die Stadt fließt. Das Schloss Neuschwanstein in der Nähe ist ein bekanntes Wahrzeichen. In der Winterzeit lädt die Altstadt von Füssen zu gemütlichen Spaziergängen und dem Erkunden der historischen Sehenswürdigkeiten ein. Die winterliche Atmosphäre verleiht der Stadt eine besondere Magie. Wenn es richtig kalt ist, kannst du am Stadtrand den gefrorenen Lechfall bewundern. Dann bilden sich hier metergroße Eisgebilde. –> Füssen Altstadt

Loreley am Rhein, Deutschland:
Die Loreley ist ein markanter Felsen am Rhein in Deutschland. Die Region ist bekannt für ihre romantischen Rheinschleifen und Burgen entlang des Flusses. Die Loreley selbst ist eine Felsformation, die mystische Geschichten und Sagen inspiriert hat. Im Winter bietet die Region am Rhein Möglichkeiten zum Winterwandern entlang des Flusses und zum Erkunden der malerischen Dörfer. Die Ruhe des Winters in dieser geschichtsträchtigen Umgebung ist besonders reizvoll. Dann kannst du die Ruhe genießen – im Sommer tummeln sich ganz viele Besucher am bekannten Loreleyfelsen. –> Loreley am Rhein

Altstadt Erfurt, Deutschland:
Die Altstadt von Erfurt, gelegen in Thüringen, Deutschland, ist berühmt für ihre gut erhaltene mittelalterliche Architektur und ihren historischen Charme. Das Wahrzeichen der Stadt ist der imposante Dom St. Marien. In der Winterzeit erstrahlt die Altstadt von Erfurt im festlichen Lichterglanz. Der Erfurter Weihnachtsmarkt, einer der ältesten Deutschlands, lockt mit regionalen Leckereien und kunsthandwerklichen Produkten. Ein Spaziergang durch die mit Lichtern geschmückten Gassen ist ein winterliches Vergnügen. –> Altstadt Erfurt

Lago di Tenno, Italien:
Der Lago di Tenno ist ein malerischer Bergsee in der Nähe von Tenno in der Region Trentino in Italien. Umgeben von einer atemberaubenden Berglandschaft, zeichnet sich der See durch sein türkisblaues Wasser aus. Die mittelalterliche Ortschaft Canale, die am Ufer liegt, verleiht dem Ort zusätzlichen Charme. Im Winter bietet die Umgebung des Lago di Tenno Möglichkeiten zum Winterwandern und zur Erkundung der verschneiten Landschaft. Die Stille des Sees und die umliegende Natur schaffen eine friedliche Atmosphäre. –> Lago di Tenno

Persönliches Fazit zum Winter am Schlegeisspeicher

Die winterliche Idylle rund um den Schlegeisspeicher in Ginzling ist während der Wintermonate zwar zauberhaft, der Zugang zum Speicher selbst ist jedoch durch gesperrte Straßen nicht möglich. Die Straße zum Schlegeisspeicher oberhalb von Ginzling sowie die Panoramastraße Schlegeis sind im Winter gesperrt und somit bleibt der direkte Zugang zum Speicher versperrt. Für Skitourenliebhaber bietet der Zamser Grund Möglichkeiten, jedoch sind diese Touren anspruchsvoll und erfordern Erfahrung. Einen Skilift findest du hier nicht. Alternativen für Skitouren findest du rund um Ginzling. Es sei darauf hingewiesen, dass es direkt am Schlegeisspeicher kein Skigebiet gibt. Der Gletscher Hintertux ist zwar nah, jedoch nicht direkt vom Zamser Grund erschlossen. Skitouren im freien Gelände am Olperer sind für erfahrene Skitourengeher möglich.

Zusammenfassung

  1. Winterzugang:
    • Die Straße zum Schlegeisspeicher oberhalb von Ginzling ist im Winter gesperrt, und die Panoramastraße Schlegeis ist nicht befahrbar.
    • Der Zugang zum Schlegeisspeicher ist während der Wintermonate nicht möglich.
  2. Skitouren und Skigebiet:
    • Skitouren im Zamser Grund sind nur für geübte und erfahrene Skitourengeher möglich. Alternativen für Skitouren gibt es rund um Ginzling.
    • Es gibt kein Skigebiet direkt am Schlegeisspeicher.
    • Der Gletscher Hintertux ist zwar in Luftlinie nicht weit entfernt, aber nicht direkt vom Zamser Grund aus erschlossen. Der Zugang erfolgt normalerweise von Hintertux aus mit der Bergbahn. Skitouren im freien Gelände am Olperer sind für erfahrene Skitourengeher möglich.
  3. Skiurlaub mit Kindern:
    • Der Schlegeisspeicher ist nicht als Ziel für einen Skiurlaub mit Kindern geeignet.
  4. Rodeln und Langlauf:
    • In Ginzling gibt es eine Rodelbahn mit einer Länge von 3 Kilometern, die vom Ort zur Tristenbachalm auf 1200 Metern Höhe führt.
    • Eine Langlaufloipe in Ginzling bietet eine Strecke von 7 Kilometern Länge mit klassischer Spur und Skating-Möglichkeiten.

Häufige Fragen zum Winter am Schlegeis

Ist der Schlegeisspeicher im Winter zugänglich?

Nein, der Schlegeisspeicher ist im Winter nicht zugänglich. Die schmale Straße oberhalb von Ginzling sowie die Panoramastraße Schlegeis sind im Winter gesperrt. Dies macht den direkten Zugang zum Schlegeisspeicher während der Wintermonate unmöglich. Daher ist es wichtig, dies bei der Reiseplanung zu berücksichtigen und alternative Winteraktivitäten in der Umgebung in Betracht zu ziehen.

Gibt es Skitourenmöglichkeiten rund um den Schlegeisspeicher?

Ja, es gibt Skitourenmöglichkeiten rund um den Schlegeisspeicher, insbesondere im Zamser Grund. Erfahrene Skitourengeher können anspruchsvolle Touren in dieser Region unternehmen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Schlegeisspeicher selbst kein ausgewiesenes Skigebiet ist, und es gibt keine präparierten Pisten in unmittelbarer Nähe des Speichers. Skitouren können in der umliegenden Berglandschaft genossen werden, wobei Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere in Bezug auf Lawinengefahr, zu beachten sind.

Kann man am Schlegeisspeicher schneeschuhwandern?

Nein, nicht direkt am Schlegeisspeicher – nur rund um den Ort Ginzling findest du Möglichkeiten. Plane besser keine Tour Richtung Schlegeisspeicher, weil die Distanz mit Schneeschuhen einfach zu groß ist. Im Vergleich zu Skitouren, kannst du nicht bergab fahren, sondern mußt mit Schneeschuhen auch bergab wandern. Hier findest du Infos zum Schneeschuhwandern.

Kann man im Winter auf den Schlegeisspeicher wandern?

Direkte Winterwanderungen auf den Schlegeisspeicher sind aufgrund der gesperrten Straßen nicht möglich. Es gibt jedoch winterliche Wanderungen in der umliegenden Gegend. Im Ort Ginzling findest du Möglichkeiten und Ideen.

Kommt man im Winter zur bekannten Olperer Brücke?

Im Winter ist der Zugang zur bekannten Olperer Brücke nicht möglich. Die winterlichen Bedingungen, insbesondere die Schnee- und Eisverhältnisse, machen es unmöglich, die Brücke zu erreichen. Daher ist es ratsam, diese Sehenswürdigkeit in den wärmeren Monaten zu besuchen, wenn die Wanderwege und Zugangswege sicher und passierbar sind. Im Sommer bietet die Olperer Brücke mit ihrer imposanten Lage und Aussicht eine beeindruckende Erfahrung für Besucher, die die natürliche Schönheit der Umgebung genießen möchten.

Gibt es Langlaufmöglichkeiten rund um den Schlegeisspeicher?

Ja, in Ginzling gibt es Langlaufmöglichkeiten. Eine Langlaufloipe erstreckt sich über eine Strecke von 7 Kilometern und bietet sowohl eine klassische Spur als auch die Möglichkeit zum Skaten. Diese Loipe ermöglicht Langläufern, die verschneite Winterlandschaft rund um den Schlegeisspeicher zu genießen. Es ist eine gute Option für Winterfreunde, die die Umgebung auf Langlaufskiern erkunden möchten. Beachte: Du kannst nicht direkt am Schlegeisspeicher langlaufen.

Gibt es eine Rodelbahn in der Nähe des Schlegeisspeichers?

Ja, in Ginzling gibt es eine Rodelbahn in der Nähe des Schlegeisspeichers. Die Rodelbahn erstreckt sich über eine Strecke von 2 Kilometern und führt vom Ort Ginzling zur Tristenbachalm auf einer Höhe von 1200 Metern. Diese Rodelstrecke bietet eine unterhaltsame Winteraktivität und ermöglicht es den Besuchern, die verschneite Landschaft in der Umgebung des Schlegeisspeichers auf eine besondere Art zu erleben. Beachte auch hier: Die Rodelbahn ist nicht direkt am Speichersee.

Ist der Schlegeisspeicher für einen Skiurlaub mit Kindern geeignet?

Nein, der Schlegeisspeicher ist nicht als Ziel für einen Skiurlaub mit Kindern geeignet. Es gibt kein Skigebiet am Schlegeisspeicher und die Gegend ist aufgrund der spezifischen Winterbedingungen und der fehlenden Infrastruktur nicht für einen Skiurlaub mit Kindern ausgelegt. Es wird empfohlen, alternative Skigebiete oder winterliche Aktivitäten in familienfreundlicheren Regionen zu suchen. Gute Ideen findest du hier für deinen Skiurlaub mit Kindern.

Kann man hier einen Winterurlaub ohne Skifahren verbringen?

Ja, es ist möglich, einen Winterurlaub ohne Skifahren rund um den Schlegeisspeicher zu verbringen. Obwohl der direkte Zugang zum Schlegeisspeicher im Winter nicht möglich ist, bietet die Umgebung dennoch eine Vielzahl anderer winterlicher Aktivitäten und Erlebnisse. Hier sind einige Möglichkeiten:
Winterwandern: Die verschneite Berglandschaft rund um Ginzling bietet ideale Bedingungen für Winterwanderungen. Es gibt verschiedene Wanderwege, die auch im Winter begehbar sind.
Rodeln: In Ginzling gibt es eine 2 Kilometer lange Rodelbahn, die vom Ort zur Tristenbachalm auf 1200 Metern Höhe führt. Rodeln ist eine unterhaltsame Aktivität für Familien und Gruppen.
Langlaufen: Eine 7 Kilometer lange Langlaufloipe in Ginzling bietet die Möglichkeit zum Langlaufen. Sowohl klassische Spuren als auch Skating sind möglich.
Naturerlebnis und Stille: Der Winter bietet eine einzigartige Gelegenheit, die unberührte Natur in Ruhe zu erleben. Die schneebedeckten Gipfel der Zillertaler Alpen schaffen eine zauberhafte Kulisse für Spaziergänge und Wanderungen.
Fotografie: Die winterliche Landschaft bietet Fotografen einzigartige Motive. Die schneebedeckten Berge und die klare Winterluft schaffen atemberaubende Panoramen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Schlegeisspeicher selbst im Winter nicht als Skigebiet ausgelegt ist. Daher eignet sich die Region eher für Reisende, die andere winterliche Aktivitäten und eine ruhige Winteratmosphäre suchen.

Wie groß ist Ginzling?

Ginzling ist ein kleines Bergdorf mit etwa 400 Einwohnern und liegt auf einer Höhe von 999 Metern. Es ist bekannt für seine malerische Lage in den Tiroler Alpen und zieht vor allem Natur- und Bergliebhaber an. Mit seiner begrenzten Bevölkerung und der idyllischen Umgebung bietet Ginzling eine ruhige und authentische Bergatmosphäre.

Schlegeisspeicher Tipps merken

Merk dir diese Webseite für deinen nächsten Urlaub oder Ausflug mit einem Pin auf Pinterest. Und teile diesen schönen Bilder unbedingt mit deinen Freunden, denen das gefallen könnte – mit einem Klick über Facebook, WhatsApp oder als Email. Klick einfach auf das entsprechende Symbol unter den Bildern!

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen: